Seit über 500 Jahren - Voller Rätsel und Geheimnisse
Um die Jahrtausendwende wurden umfangreiche Renovierungen in Angriff genommen.
Eine der spektakulären Aktionen war die Turmrenovierung.
Hierbei wurde die komplette alte Dachreiterspitze abgenommen und durch eine neue ersetzt.
Die alte Dachreiterspitze wurde nach dem Herunterheben im Magazin des Städtischen Museums eingelagert und zwischenzeitlich im MIK ausgestellt.
Die Spitze war jedoch zu lang, um sie komplett aufzustellen. Die unteren Tragbalken verblieben im Museumsmagazin.
Die neue Spitze wurde von der Zimmerei Haag gemäße den historischen Maßen geplant und nachgebaut.
Die Anlieferung erfolgte im zusammengebauten Zustand per Tieflader.
Per Autokran wurde sie dann zunächst abgeladen und aufgerichtet bevor sie dann den Höhenflug über die Dächer Hohenecks antrat.
Nun konnten die neuen Holzschindeln und die Schallfenster am Dachreiter wieder eingebaut werden.
Das Dach bekam wie zuvor eine Deckung aus Schieferplatten.
Das Zifferblatt sollte eigentlich restauriert werden. Leider wurde es aus dem Kirchhof entwendet und die Kirchengemeinde musste ein neues anfertigen lassen.
Mit viel Feingefühl wurde die Spitze an Ihren Platz auf dem Dachreiter eingesetzt.
Der Hahn wurde frisch vergoldet und auf das Kreuz gesetzt. Darunter glänzt eine neue Kugel im Sonnenlicht.
Wozu dient diese Kugel eigentlich ...?
Diese Kugel ist eine Zeitkapsel. Hier werden Schriftstücke der jeweiligen Epoche hinterlegt.
In der alten Kugel fanden wir zwei Behälter mit Schriftstücken vor. Die ältere konnte nicht entziffert werden, da zu befürchten war, dass sie beim Auffalten des Schriftstückes dieses zerstört werden könnte.
Die jüngere Röhre enthielt ein Schreiben aus dem Jahr 1906.
Bildquelle: Festschrift zur 750-Jahr-Feier Hohenecks
Auf einem der alten Tragbalken der Dachreiterspitze ist deutlich eine Inschrift zu erkennen.
Das Jahr 1491 kann nun wohl als Baujahr der Kirche, oder zumindest des Dachreiters festgestellt werden.
Diese Inschrift war bereits beim Ausbau bemerkt und auf einer Notiz aus dem Jahr 2000 festgehalten worden.
Eine Weitergabe erfolgte jedoch nicht.
Erst durch Zufall, im Jahre 2024, bei unserem Versuch Fragmente der Nischenausmauerung zuzuordnen, hatte mich Frau Röder vom Städtischen Museum auf die Notiz aufmerksam gemacht.
1496 ist nun doch nicht das Baujahr der Kirche!
Der Chor und der Dachreiter wurden im Jahr 1491 fertig gestellt.
Die Kirche war somit "funktionstüchtig".
Das Kirchenschiff dürfte nicht viel später fertig gestellt werden.
Die Einweihung der fertigen Kirche zum 300 Todestags von Bischof Wolfgang im Jahre 1493
scheint nun sehr wahrscheinlich.
Unter www.wolfgangkirche.de gelangen Sie zur Homepage
der Evangelischen Kirchengemeinde in Ludwigsburg-Hoheneck,
die 2025 mit der Martinsgemeinde in Grünbühl, der Friedenskirchengemeinde und der Stadtkirchengemeinde Ludwigsburg
zur Evangelischen Kirchengemeinde Ludwigsburg Mitte fusionierte.
Dies ist keine Veröffentlichung der Stadt Ludwigsburg, sondern eine private und nicht kommerzielle Homepage,
die lediglich öffentlich zugängliche Informationen sammelt und widerspiegelt.
Die abgebildeten Wappen finden keine Verwendung mehr in dienstlichen Dokumenten.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.